Die Brücke

Brücken bauen, Brücken hinter sich abbrechen. Beides kommt vor, beides muss manchmal sein. Eine Brücke ist ein Bauwerk, das über ein Hindernis gebaut wird. Das steht im Klexikon, der Wikipedia für Kinder. Eine schöne Definition, da sie nicht nur für reale Bauwerke gilt, sondern auch für mentale. Ich habe in dem Dorf im Hochtal, wohin ich öfters zum Schreiben fahre, meine Lieblingsbrücke gefunden. Es gibt dort drei Brücken. Die alte gedeckte Holzbrücke unten im Dorf…

WeiterlesenDie Brücke

Aufräumen

Ich könnte spazieren gehen. Eine Freundin anrufen. Den Krimi zu Ende lesen. Wir kennen das alle. Prokrastinieren wird inzwischen so oft gebraucht, dass ich nicht mehr googlen muss, um zu wissen, was es heisst. Ich bin eigentlich besser im präkrastinieren, möchte immer alles sofort erledigt haben. Nur wirklich schwierige Dinge, die quasi weichgekocht werden müssen, schiebe auch ich auf. Aber das wissen wir alle, die wenigsten Dinge erledigen sich von selbst. Irgendeinmal müssen wir ran.…

WeiterlesenAufräumen

Rosinenpicken

Es gibt sie, die Nachrichten jenseits von Krieg und Boulevard, von Machtlüsternheit und Fakes. Es gibt sie, die lesenswerten Zeitungen, in welchen sich Geschichten finden, die nachhallen, weil aus der Zeit gefallen, unerwartet, berührend, lustig oder bedenklich. Da war auf watson von dieser Rentnerin zu lesen, die über Nacht in der Migros Pruntrut eingeschlossen war.  Da stand sie - stelle ich mir vor - mit ihrem Rollator hinter einem Gestell auf der Suche nach dem…

WeiterlesenRosinenpicken

hoffnungslos besser leben

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das wissen wir alle, die meisten kennen das auch. Aber haben Sie schon darüber nachgedacht, ob das gut ist? Seit heute denke ich darüber nach. Seit Christoph Zürcher in der NZZ am Sonntag schreibt, es sei falsch, die Hoffnung nie zu verlieren. Denn wer ohne Hoffnung ist, den kann nichts mehr erschüttern.Die Frage, ob Hoffnung gut oder ein Übel ist, ist sozusagen eine Urfrage, sie kommt noch vor der Erbsünde, noch…

Weiterlesenhoffnungslos besser leben

KI kondoliert

Ich gehe nie zum Coiffeur. Vielleicht ist das ein Fehler. Denn Coiffeur ist mehr als Haare schneiden und Klatschmagazine. Meine Freundin mit den kurzen Haaren geht oft hin. Letztens hat ihr Coiffeur ihr Folgendes erzählt: Eine Kundin habe ihm anvertraut, dass sie eine Kondolenzkarte mit KI (künstlicher Intelligenz) geschrieben habe. Während er die grauen Haare meiner Freundin sanft auf braun trimmte, haben die beiden sich gefragt, ob mit KI kondolieren, moralisch, ethisch vertretbar ist. Dem…

WeiterlesenKI kondoliert

was sonst nur anderen passiert

Da stehe ich vor dem offenen Kleiderschrank und habe keinen Plan. Wenn es darum ginge, ein Kleid fürs Abendessen, die Sitzung von Morgen oder, von mir aus, fürs erste Date zu finden, es wäre einfach. Hier und jetzt stehen drei Feuerwehr- und zwei Polizeiautos vor der Tür. Das Blaulicht haben sie inzwischen ausgeschaltet. Sie, das sind mindestens ein Dutzend Personen von Stadt und Kanton und der, der das Kommando hat, teilte soeben mit: «Gefahr im…

Weiterlesenwas sonst nur anderen passiert